Unser Wohnzimmer wird aufgemotzt! Bis 2022 wird die Red Bull Arena in verschiedenen Bereichen um- und ausgebaut bzw. modernisiert. Die wichtigsten Neuerungen zum Stadionumbau fassen wir euch regelmäßig im "Bautagebuch" zusammen.
+++ APRIL 2021 +++
ASPHALTIERUNG DES DAMMEINSCHNITTES:
Mit der Asphaltierung des neuen Dammeinschnittes wurden in dieser Woche die Arbeiten an der zukünftigen Oberfläche zwischen dem östlichen und westlichen Gebäudeteil begonnen.
In der Mitte des Dammeinschnittes wird momentan die Überbauung des Gewölbes des historischen Tunnels unterhalb des Glockenturmes (Südtunnel) hergestellt. Diese ist auf der Seite des Glockenturmes mithilfe einer Treppe begehbar und läuft am anderen Ende auf das Niveau der Asphaltfläche aus.
+++ 24. März +++
Zeitkapsel & Fanhaus
Neuer Fan-Treffpunkt:
Gastronomie & Matchday-Service
Ulrich Wolter:
- „Als wir das Stadion gekauft haben, standen hier die Kassenhäuschen. Die mussten abgerissen werden. Aber wir haben uns beim Kauf verpflichtet, dass hier etwas Neues entstehen wird. Wir haben uns entschieden, ein Fanhaus zu bauen, in dem zukünftig unsere Fanbeauftragten ihre Büros haben werden. Das Team um Torsten Hahmann kann so in unmittelbarer Nähe zur Red Bull Arena mit den Fans zusammenkommen, die dafür nicht mehr auf die Geschäftsstelle kommen müssen.
Wir freuen uns sehr, dass wir dadurch – und vor allem in diesen schwierigen Zeiten – noch etwas mehr Nähe zu unseren Fans schaffen und einen zentralen Ort für den gemeinsamen Austausch schaffen können. Im Fanhaus wird auch ein Gastronomiebereich entstehen, wo sich unsere Anhänger auch untereinander treffen können.“
+++ 12. Februar +++
Heißrauchversuch Tiefgarage:
+++ Februar 2021 +++
Update Sektor D:
Die Sanierung der Bestandskioske ist abgeschlossen und in einer der bisherigen Getränkekiosk wurde zu einem WC umgebaut.
+++ Februar 2021 +++
Update Stadionumfeld:
Parkplätze / Fahrradstellplätze:
Grundstück „Alles Schwimmstadion“:
Die Rahmenbedingungen für die Entwicklung des Schwimmstadionareals sind in weiten Teilen abgestimmt. Der finale Plan der Bebauung wird noch diskutiert, beinhaltet aber ein gemeinsames Vorgehen, um ein Sportmuseum, Büroflächen und optimierte Parkmöglichkeiten zu realisieren.
Stadionvorplatz:
Fragen zur zukünftigen Gestaltung dieses Platzes liegen daher in der Verantwortung der Stadt Leipzig. Die Dynamik zwischen Fußgängern und Autofahrern an der Jahnallee ist uns bewusst und wir arbeiten an Lösungen, um anderweitig Autoparkplätze zu generieren, um damit die Situation an der Jahnallee zu entzerren und dort zusätzliche Fahrradstellplätze zu schaffen.
Festwiese:
„Wir sind uns der stadtbildprägenden Bedeutung der Festwiese bewusst und haben bei der Denkmalbehörde verschiedene Vorschläge eingereicht, die sowohl die kulturhistorische Bedeutung der Festwiese in Bezug auf denkmalpflegerische Belange, als auch eine deutlich verbesserte Wegeführung für Besucher ins Stadion berücksichtigen. Wir sind optimistisch, dass bis zur Fertigstellung des neuen Eingangs zur nächsten Saison die diesbezüglich notwendigen Befestigungsmaßnahmen an der Festwiese entsprechend umgesetzt werden können.
Hier ist uns der Dialog mit unseren Fans und dem Fanverband sehr wichtig. Die Fans bringen sich ein, um das Erlebnis rund um die Red Bull Arena weiter zu verbessern – darüber freuen wir uns sehr. In einer Arbeitsgruppe mit der Stadt Leipzig haben unsere Anhänger viele Punkte eingebracht, die wir teilen und deren Umsetzung uns im Planungsverfahren ebenso wichtig sind.
Zugang für Fans mit Behinderung:
+++ Februar 2021 +++
Update Schallschutz-Fassade:
An der Außenseite der Red Bull Arena entsteht weiterhin rundum eine Glasfassade, die stellenweise bis zu 17 Meter hoch ist. In Sektor C wurde diese Fassade bereits fertiggestellt. Der obere Teil bleibt zunächst offen. Dort wird ein Lammellensystem eingebaut.
Schallschutz für Anwohner und Natur:
In erster Linie soll die Fassade Schutz nach außen bieten, um den Geräuschpegel bei Veranstaltungen im Stadion bei in den umliegenden Wohn- und Naturschutzgebieten für Schallschutz zu reduzieren.
Besondere Stadion-Atmosphäre:
Bei konstanter Lautstärke hält sich der Schall im Stadion. Demzufolge wird das, was hier drinnen passiert, künftig auch lauter wirken und ein echter Stimmungskessel werden.
Bautagebuch: Februar 2021



























+++ 21. Dezember +++
Umbau Gästesektor:
Neben Sektor B wird auch der Gästesektor mit einem neuen Stuhlsystem ausgestattet. Die Bauarbeiten im Gästebereich laufen noch bis Jahresende. Neben neuen Treppenstufen und in der Höhe variablen Zäunen wird das neue Stuhlsystem bereits installiert.
Die Sitzflächen der roten Stühle können bei Bedarf fixiert werden, sodass dann Stehplätze entstehen. Durch zusätzliche Zaunanlagen können wir zukünftig – je nach Nachfrage des jeweiligen Gastvereins – die Kapazität des Gästesektors anpassen. Nicht genutzte Kontingente können dann wiederum durch Fans von RB Leipzig genutzt werden.
+++ 11. Dezember +++
Schallschutzfassade:
Nach und nach wird nun auch die Fassade der Red Bull Arena in weiten Bereichen geschlossen. Dies führt zu einer besseren Atmosphäre im Stadion und einem erhöhten Schallschutz für die Anwohner im Stadionumfeld. Zudem dient die neue geschlossene Fassade als Windschutz für den Oberrang. Derzeit wird an dem Dachspalt in Sektor C gearbeitet. In den Sektoren B und D werden zu einem späteren Zeitpunkt große Glasfassaden errichtet.
+++ 11. November +++
Zugangsbrücken Ebene 6:
Der Rohbau des neuen Gebäudes der Ringerweiterung Süd ist weitestgehend abgeschlossen. Auch die beiden neuen Zugangsbrücken in die Ebene 6 des Gebäudes sind bereits fertiggestellt.
Neben den bestehenden Brücken der Ebene 5 und der neuen Brücke im Anschluss an den Dammeinschnitt bilden die beiden Brücken der Ebene 6 die südlichen Zugänge in die Red Bull Arena.
+++ 23. Oktober +++
Rohbauarbeiten am Dammeinschnitt abgeschlossen:
Die Rohbauarbeiten am Dammeinschnitt sind weitestgehend abgeschlossen. Ebenso die neue Brücke darüber, womit die Dammkrone wieder vervollständigt ist.
Ebenso fertiggestellt ist der Rohbau der neuen Verteilerebene 5.
Die Rohbauarbeiten auf Ebene 6 - Süderweiterung - stehen kurz vor dem Abschluss.
+++ 14. September +++
Brückenkonstruktionen Ebene 7:
Die vier neuen Zugangsbrücken sind so gut wie fertiggestellt und können am ersten Spieltag beim Heimspiel gegen den FSV Mainz 05 zum Einsatz kommen.
Die Brücken sind ein wichtiger Bestandteil des Hygienekonzeptes und gewährleisten eigenständige Eingänge in die vier Hygienezonen des Oberranges.
Im Osten der Red Bull Arena (Sektor A) musste für den Anschluss der neuen Brücken die Fassade des Bestandsgebäudes geöffnet werden. Anschließend wurde die Glasfassade mit Türen wieder geschlossen. Im Laufe der Woche werden noch Restarbeiten ausgeführt, bevor die Brücken am Spieltag ihre erste Bewehrungsprobe erhalten.
+++ 20. August +++
Ringerweiterung Süd:
+++ 06. August +++
Brückenkonstruktionen in Ebene 7:
Technische Daten
+++ 10. JULI+++
Beschichtung und Abdichtung in Sektor B:
Im Sommer 2021 werden wir Sektor B mit Stehplätzen ausstatten. In Vorbereitung auf diesen Umbau nutzen wir die derzeitige Sommerpause für Beschichtungs- und Abdichtungsarbeiten. Dies verschafft uns beim endgültigen Tausch der Bestuhlung das dafür notwendige Zeitfenster. Nach Beendigung der Beschichtungs- und Abdichtungsarbeiten wird die Bestandsbestuhlung der Red Bull Arena zunächst wieder eingebaut. Die Saison 2020/21 wird also mit dem gewohnten Bestuhlungs-Setup durchgeführt.
Die neue Bestuhlung ermöglicht perspektivisch einen schnellen Wechsel zwischen Steh- und Sitzplätzen, je nach nationalem bzw. internationalem Spielbetrieb.
+++ 09. Juli+++
Abbruch Bestandskioske Sektor B:
Um einen reibungslosen Bauablauf gewährleisten zu können, müssen für die anstehenden Rohbauarbeiten des neuen Gebäudes der Red Bull Arena die beiden äußeren Bestandskioske im Sektor B weichen. Der hinter den Blöcken 13 bis 26 gelegene Kioske wurde bereits abgerissen. Der zweite (hinter den Blöcken 30 bis 32) wird ebenfalls abgebrochen.
+++ 09. Juni +++
Sanierung Bestandskioske II:
Die Sanierung bzw. der Umbau zweier Bestandskioske im Sektor D wurde erfolgreich abgeschlossen. Die ehemalige Einsatzzentrale der Polizei und Stadionregie wurde zu einem Getränkekiosk umgebaut.
Dafür wurden ein großes Kühlhaus mit integrierten Getränkekühlschränken und leistungsfähige Schankanlagen installiert.
Mit neuer Technik für die Versorgung von Speisen und Getränken wurde zudem auch einer der beiden großen Mixed-Kioske im Sektor D ausgestattet.
Momentan werden die beiden verbleibenden Kioske im Sektor D sowie zwei weitere Kioske im Sektor C umgebaut. Es folgen anschließend alle Kioske des Oberranges (drei im Sektor A und 2 im Sektor C).
+++ 18. Mai +++
Ringerweiterung Süd – Ladehof:
Nach und nach nimmt das neue Gebäude im Süden der Red Bull Arena Gestalt an. Im Ladehof sind zukünftig diverse Technikflächen, Umkleidemöglichkeiten für Personal, Lagerräume und Kühlzellen untergebracht. Die sogenannte Ebene 1 beheimatet nach Fertigstellung den Rangierbereich vor dem Logistikgebäude.
Darüber befindet sich in 1,2 Meter Höhe die Laderampe der Ebene 2. Der Rohbau der unteren Etagen ist bereits betoniert, derzeit wird die Decke der Ebene 3 mittels Fertigteilen hergestellt.
+++ 04. Mai +++
3. Turmdreh-Kran:
Seit einigen Tagen ist nun auch der dritte und damit letzte Turmdrehkran der Baustelle im Einsatz. Kran Nummer 3 ist der "Zwilling" des zweiten Kranes und besitzt eine Höhe von ca. 55 Metern.
Alle drei Kräne werden zur Zeit für die Rohbauarbeiten des neuen Gebäudes eingesetzt und heben neben Bewehrungsstählen und Schalungselementen auch große Betonkübel in die Baugrube.
+++ 09. April +++
TV-Compound:
Auch außerhalb der Red Bull Arena wird gebaut. Am Fuße des alten Stadionwalls, direkt vor dem historischen Westgebäude, befindet sich der TV-Compound. Um die Bedingungen für die Produktion von Live-Bildern am Spieltag zu verbessern, wird die Aufstellfläche der Übertragungswagen der Broadcaster mit einem neuen Pflasterbelag versehen und die Feuerwehrumfahrung neu asphaltiert.
+++ 25. März +++
Turmdrehkran II:
In der vergangenen Woche wurde mit dem zweiten Turmdrehkran der "große Bruder" von Kran Nummer eins aufgestellt. Mit einer Hakenhöhe von ca. 55 Meter überragt er um 10 Meter den anderen Kran und auch deutlich das Dach der Red Bull Arena. Die Aufstellung des dritten und letzten Turmdrehkranes erfolgt in den nächsten Wochen.
+++ 20. März +++
Neue Zugangsbrücken:
Nach Abschluss der Baumaßnahmen wird es sieben neue Zugangsbrücken in die Red Bull Arena geben. Jeweils zwei Brücken erschließen zukünftig die Oberränge (Ebene 7) der Sektoren A und C direkt von der Wallkrone.
Neben der neuen Brücke des Dammeinschnitts (Ebene 5) wird es im Süden zwei weitere Zugangsbrücken in die Ebene 6 geben.
Derzeit wird am Fundamentaushub der beiden Brücken im Süden und der Ebene 7 Brücke im Süd-Westen gearbeitet.
+++ 13. Februar +++
Sanierung Bestandskioske:
Im Stadion haben die Sanierungsarbeiten der Bestandskioske begonnen. Die Kioske werden in den Sektoren A, C und D nun nach und nach umfangreich modernisiert.
Bitte stellt euch deshalb auf temporäre Einschränkungen im Catering ein. Aktuelle Informationen dazu könnt ihr dem „Matchday kompakt“ des jeweiligen Spieltags entnehmen.
Sanierung Kioske Sektor D:
Die abschnittsweise Sanierung der Bestandskioske beginnt im Sektor D. Dort wurden bereits einer der großen Kioske sowie das Gebäude der ehemaligen Polizeieinsatzzentrale und Stadionregie entkernt. Derzeit wird am Innenausbau der Kioske gearbeitet. Bis Saisonende erfolgt dann der Einbau neuer Gastronomiegeräte und Kühlzellen.
Die Kioske hinter den Blöcken 54 und 55 bleiben deshalb bis auf Weiteres geschlossen. Vor dem Kiosk wird es aber einen temporären Stand geben, wo ihr Getränke und kalte Snacks kaufen könnt. Zudem werden wir zusätzliche mobile Verkäufer einsetzen, sodass ihr weiterhin bestens versorgt werdet.
Der Kiosk hinter den Blöcken 59 bis 60 bleibt wie gewohnt geöffnet. Darüber hinaus wird es am Kiosk hinter Block 57 ab sofort auch ein Speisenangebot geben.
+++ 07. Februar +++
Dammeinschnitt II:
Die Bagger haben sich erfolgreich durch den alten Stadionwall gegraben und den Einschnitt abgeschlossen. In weniger als vier Wochen konnte das endgültige Höhenniveau des Dammeinschnittes erreicht werden.
Zwischen Wallkrone und der Sohle des Einschnittes liegen nun mehr als 10 Meter. Zukünftig ist ein ebenerdiger Zugang von der mittleren Umfahrung des alten Stadionwalls über dem Dammeinschnitt in die Red Bull Arena möglich.
Sobald alle Sicherungsmaßnahmen an den Baugrubenwänden abgeschlossen sind, kann mit der Betonage der Bodenplatte begonnen werden.
+++ 28. Januar +++
Turmdreh-Kran:
In den vergangenen Tagen wurde der erste von insgesamt drei Turmdreh-Kränen für die Baustelle der Red Bull Arena errichtet.
Mithilfe von einem großen Mobilkran werden die einzelnen Elemente der Turmdreh-Kräne von der Krone des alten Stadionwalls in die Baugrube gehoben. Bei maximaler Auslage können die Kräne mehr als fünf Tonnen heben.
Die beiden weiteren Kräne werden in den kommenden Tagen aufgebaut.
Technische Daten
+++ 10. Januar +++
Dammeinschnitt I:
In dieser Woche haben die Bagger mit dem Erdaushub für den Dammeinschnitt begonnen. Durch diesen wird die Zuwegung in die Red Bull Arena wesentlich erleichtert.
In Zukunft sind nur noch 98 Treppenstufen (vorher 165 Stufen) zu bewältigen, um die Blöcke des Unterranges zu erreichen. Die Zuwegung in den Oberrang wird durch zusätzliche Brücken von der Dammkrone des alten Stadionwalls ebenfalls verbessert.
Als Highlight wird der Dammeinschnitt einen neuen Fan-Shop beheimaten.
Technische Daten
+++ Ausblick 2020 +++
Bevor sich auch die Baustelle in die Winterpause verabschiedet, möchten wir euch einen kurzen Ausblick über die anstehenden Bautätigkeiten im neuen Jahr geben:
Südtunnel:
Nach dem Jahreswechsel werden die derzeit laufenden Bauarbeiten der Gründungsebene und die Sanierung des Südtunnels fortgesetzt.
Dammschnitt:
In der zweiten Januarwoche beginnen die Bagger mit dem Dammeinschnitt. Dabei kann es am Spieltag zu einer geänderten Wegeführung im Sektor B kommen. Weitere Informationen dazu findet ihr dann im jeweiligen “Matchday kompakt“.
Stadionwall:
Ebenfalls im Januar werden im Bereich der Krone des alten Stadionwalls Aufstellflächen für Mobilkrane hergestellt. Mit Hilfe dieser werden dann drei Turmdrehkräne für die Baustelle errichtet.
Kioske:
Die abschnittsweise Sanierung der Bestandskioske während des laufenden Spielbetriebes beginnt im Februar im Sektor D. In den Räumlichkeiten der ehemaligen Polizeizentrale und Stadionregie entsteht ein neuer großer Getränkekiosk.
Ebenfalls wird im ersten Abschnitt einer der beiden Bestandskioske modernisiert. Die Sanierung des zweiten Bestandskioskes und der Umbau des bestehenden Getränkekioskes in ein WC erfolgen zu einem späteren Zeitpunkt. Informationen über Einschränkungen und Kompensationsmaßnahmen am Spieltag könnt ihr dem entsprechendem “Matchday kompakt“ entnehmen.
+++ 06. Dezember +++
Viel Technik für Top-Netz:
In der Sommerpause haben wir intensiv der Mobilfunkversorgung in der Red Bull Arena gearbeitet. Seit der Freischaltung aller drei Mobilfunkanbieter durch die Bundesnetzagentur können wir euch eine vollflächige LTE-Versorgung im Stadion anbieten.
Hinter dieser schnellen Internet-Verbindung stecken jede Menge Technik und viele blinkende Lichter ...
+++ 29. NOVEMBER +++
Sicherung Baugrube II:
Die Baugrube hat in Teilbereichen ihre maximale Tiefe von ca. 11 Metern erreicht. Im Zuge der Erdarbeiten wurde auch das stadionseitige Portal des Südtunnels komplett freigelegt.
+++ 22. NOVEMBER +++
Sanierung Südtunnel II:
Es wurde mit den Betonarbeiten zur Auskleidung des Tunnelgewölbes begonnen. Dafür werden mehrere Schichten Spritzbeton auf das historische Tragwerk des Südtunnels aufgebracht.
Technische Daten
+++ 01. November +++
Zufahrtsstrasse Dammkrone:
Neben im Südosten des Stadions wird eine weitere Straße gebaut, die auf die Dammkrone des alten Stadionwalls führt. Zudem werden die Oberflächen der bestehenden Straßen zum Teil erneuert bzw. gefestigt.
+++ 25. Oktober +++
Sanierung Südtunnel:
Der Zugang ins Stadion wird durch einen Einschnitt in den Stadionwall deutlich erleichtert. Aufgrund statischer Gegebenheiten erfordert der Dammeinschnitt zunächst aber eine Sanierung des Südtunnels, der sich direkt unter dem Einschnittbereich befindet und die Tiefgarage der Red Bull Arena mit dem Glockenturm verbindet.
Um das Tragwerk des Tunnels (Druckgewölbe und Stahlbetonbalken) statisch zu entlasten, wird ein neuer „Tunnel“ in das bestehende Gewölbe gebaut. Im Zuge dessen werden neuer Stahlbetonbalken installiert und das Gewölbe mit Spritzbeton ausgekleidet.
Die ersten Vorbereitungen für den Einbau der Stahlbetonbalken wurden bereits abgeschlossen.
+++ 14. Oktober +++
Treppenanlage Festwiese I
Nachdem die Stadionumfahrung in Teilbereichen bereits asphaltiert wurde und diese Arbeiten in der Sommerpause abgeschlossen werden konnten, wird seit einigen Tagen die Treppe zwischen Festwiese und Glockenturm saniert.
TREPPENANLAGE FESTWIESE II
Pünktlich zum Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg am 19. Oktober wird die Treppe zwischen Festwiese und Glockenturm fertiggestellt sein.
+++ 26. SEPTEMBER +++
Sicherung Baugrube:
Nach dem Aushub der Baugrube muss die Böschung des alten Stadionwalls gesichert werden. Dies erfolgt mittels rückverankerten Spritzbetonwänden. Dafür werden im ersten Arbeitsschritt ca. 6 Meter lange Erdnägel in das Erdreich eingebracht. Anschließend werden Bewehrungsmatten an den Baugrubenwandflächen befestigt.
Die endgültige Sicherung der Baugrube erfolgt durch den mehrlagigen Auftrag von Spritzbeton.
+++ 05. SEPTEMBER +++
Goldener Baggerbiss:
Historischer Moment! Am 05. September wurde unsere Großbaustelle Red Bull Arena mit einem "Goldenen Baggerbiss" offiziell eröffnet.
Matthias Reichwald (Kaufmännischer Leiter) und Ulrich Wolter (Direktor Operations) waren beim symbolischen Start, dem ersten Aushub, für den folgenden Einschnitt in den Damm vor Sektor B mit dabei.
+++ SOMMER 2018 +++
Was bisher geschah:
Zum Beginn der neuen Saison wurde neues Flutlicht sowie eine neue Beschallungsanlage installiert. Zudem wurde im Oberrang die neue Sicherheitszentrale in Betrieb genommen.
Umbau Red Bull Arena I


















Neue Flutlichtanlage:
- 248 neuen LED-Strahler
- Die elektrische Anschlussleistung der Flutlichtanlage beträgt 389.360W (zum Vergleich: eine handelsübliche Energiesparlampe hat 11 Watt und 700 Lumen).
- Der Lichtstrom der Flutlichtanlage beträgt über 48 Millionen Lumen (195.000 Lumen pro Flutlichtstrahler).
- Die Anlage erfüllt die von der UEFA und FIFA geforderten 2.000 Lux Beleuchtungsstärke für internationale Spiele und Turniere.
- Mit der Anlage können Lichteffekte (z.B. im Rhythmus einer Musik) eingespielt werden.
Technische Daten
Neue Beschallungsanlage:
- 18 Line-Array-Systeme (sog. Lautsprecher-Bananen) mit insgesamt 192 Lautsprechern
- 42 Under-Balcony-Lautsprecher an der Unterseite der Oberränge für die Beschallung der Verteilerebene 5
- Die Anlage erreicht eine Gesamtleistung von knapp 148.111 Watt (zum Vergleich: eine handelsübliche HiFi-Anlage für Zuhause hat ca. 550 Watt).
- Die Beschallungsanlage kann jetzt sektorenweise angesteuert werden und verbessert die Sprachverständigkeit im Stadion enorm.
Technische Daten
Neue Sicherheitszentrale:
- Im Oberrang von Sektor A wurde ein neues Gebäude errichtet, in dem zu Spieltagen nun Veranstaltungsleitung, Stadionregie, Redaktionsteam, die Leitung operative Sicherheit, Branddirektion (Feuerwehr), Sanitätsdienst und die Polizei arbeiten.
- Bisher waren die Sicherheitsträger in unterschiedlichen Räumlichkeiten weit voneinander getrennt (je nach Aufgabengebiet im Sektor A, B und D) untergebracht. Durch die neue Sicherheitszentrale können ab sofort wichtige Entscheidungen zwischen den Sicherheitsträgern und der Veranstaltungsleitung noch schneller getroffen werden.
- Insgesamt stehen auf 320 Quadrametern bis zu 60 Arbeitsplätze zur Verfügung.