Saisonfinale 2018 gegen Hertha BSC! Am Samstag stehen unsere Roten Bullen das letzte Mal in dieser Bundesliga-Spielzeit auf dem Platz. Im Olympiastadion müssen wir uns gegen die Berliner beweisen (Anstoß: 15.30 Uhr) und sollten in der Hauptstadt möglichst gewinnen, um erneut in den Europapokal einzuziehen.
Vor der Partie haben wir aktuelle sportliche Infos zu Hertha BSC und vor Ausgangslage im Europa-Rennen zusammengestellt.
aktueller saisonverlauf:
Hertha BSC spielte eine stabile Saison durchweg im Mittelfeld der Tabelle. Bereits am Ende der Hinrunde befanden sich die Berliner auf Platz zehn, wo sie nun auch nach 33 Spielen rangieren. Einen Platz rauf klettern können die Berlinern nicht mehr; bei einer Niederlage im letzten Ligaspiel und einen gleichzeitgem Sieg von Augsburg in Freiburg könnten sie noch um einen Platz fallen und Elfter werden.
Mit aktuell zehn Siegen und zehn Niederlagen sowie 13 Remis haben die Berliner 43 Punkte auf ihrem Konto, von denen 24 in der Hinrunde erzielt wurden. Im heimischen Olympiastadion holte sich die "Alte Dame" bisher fünf Siege und spielte sieben Mal unentschieden.
In der vergangenen Saison mussten sich die Hauptstädter gegen Leipzig zwei Mal geschlagen geben. Im Hinspiel dieser Saison revanchierten sie sich mit einem 3:2-Sieg in der Red Bull Arena. Zwei der drei Treffer gingen auf das Konto des Ex-Leipzigers Davie Selke. Dieser ist mit zehn Toren und vier Assists bester Scorer gemeinsam mit Salomon Kalou (elf Treffer, drei Vorlagen).
Die letzten drei Partien:
- 31. Spieltag: Eintracht Frankfurt - Hertha BSC 0:3
- 32. Spieltag: Hertha BSC - FC Augsburg 2:2
- 33. Spieltag: Hannover 96 - Hertha BSC 3:1
Europa-Rennen:
Vor dem letzten Spieltag ist es völlig offen, welchen Tabellenplatz die Roten Bullen am Ende belegen. Zwischen Platz vier und neun ist noch alles möglich. Wir erklären euch die aktuelle Tabellenkonstellation und zeigen euch, wie die Roten Bullen auch nächste Saison wieder europäisch spielen.
Tabellenplätze 1 bis 4: Direkte Teilnahme an der Champions League 2018/19
Derzeit: München, Schalke, Dortmund, Hoffenheim
Tabellenplatz 5: Direkte Teilnahme an der Europa League 2018/19
Derzeit: Leverkusen
Tabellenplatz 6: Teilnahme an der Europa-League-Qualifikation 2018/19 (der Sechste steigt zwei Runden früher wie der Fünfte in den Wettbewerb ein)
Derzeit: Leipzig
DFB-Pokal-Sieger: Direkte Teilnahme an der Europa League 2018/19.
Im Endspiel am 19. Mai in Berlin stehen sich der FC Bayern und Eintracht Frankfurt gegenüber.
- Hinweis: Sollte der FC Bayern den DFB-Pokal holen, qualifizieren sich der Tabellenfünfte und -sechste direkt für die Europa League, während der Siebte in die Qualifikation einzieht.
- Hinweis II: Sollte Frankfurt den DFB-Pokal holen und in der Liga Siebter oder schlechter werden, bleibt es bei der Grundkonstellation: Der Tabellenfünfte zieht direkt in die Europa League ein, der Sechste geht in die Qualifikation.
- Hinweis III: Sollte Frankfurt den DFB-Pokal holen und in der Liga noch Fünfter oder Sechster werden, zieht der Tabellensiebte in die Europa-League-Qualifikation ein.
Ausgangslage rbl:
Die Champions League ist für die Roten Bullen (50 Punkte) nur noch schwer erreichbar, weil der Tabellenvierte Hoffenheim und der Fünfte Leverkusen (beide 52) jeweils zwei Zähler entfernt sind und das deutlich bessere Torverhältnis haben. Um doch noch in die Königsklasse einzuziehen, müssten Hoffenheim (in Dortmund) und Leverkusen (in Hannover) beide verlieren und wir in Berlin gewinnen.
Deshalb geht es für unser Team vor allem um die Absicherung des sechsten Rangs, womit wir an der Europa League teilnehmen dürften. Hinter uns lauern aber noch Frankfurt (49), Stuttgart (48) und Gladbach (47). Nur ein Sieg in Berlin würde uns die sichere Teilnahme am Europapokal garantieren.

SA
12. MAI

Olympiastadion , Berlin
RBL-Fans auf Tour!



































































Unsere Fans, unser Rückhalt



























































