Sonntag. 17.30 Uhr. Wirsol Rhein-Neckar-Arena. Die Roten Bullen starten mit der Partie bei der TSG 1899 Hoffenheim in die erste Bundesliga-Saison ihrer Vereinsgeschichte!
Diesen historischen Moment nehmen wir zum Anlass, einen Blick auf die bisherigen Liga-Starts unserer Mannschaft zu werfen. Interessant: Bisher trafen wir nie mehr als einmal zum Saisonstart, kassierten aber auch nie mehr als ein Gegentor in der ersten Partie einer neuen Spielzeit.
Weitere interessante Daten und Fakten, Debüt-Tore und Zuschauerzahlen findet ihr im folgenden Text!
Debüt-Tore für die Roten Bullen
Die vergangene Saison, die mit dem Sprung in die 1. Bundesliga und einer rauschenden Aufstiegsfeier im Mai dieses Jahres ihr krönendes Ende fand, wurde mit einem Auswärtsspiel beim FSV Frankfurt eingeläutet. Marcel Sabitzer erzielte am Bornheimer Hang das goldene Tor - der perfekte Einstand für unseren damaligen Neuzugang.
Vor ihm konnten sich in diese Liste schon Steven Lewerenz und Timo Röttger eintragen, die bei ihren Saison-Debüts für die Roten Bullen ebenfalls erfolgreich waren. In der ersten Spielzeit unseres Vereins (2009/10) wurde jeder Akteur des Kaders als Neuzugang gelistet, trotzdem verzeichneten wir beim 1:1 in Jena keinen Torschützen. Grund: Jenas André Schmidt erzielte mit einem Eigentor unseren Debüt-Treffer.
Tore von RBL-Neuzugängen am ersten Spieltag einer neuen Saison:
- Saison 2009/10: keine
- Saison 2010/11: Lewerenz (beim 1:1 gegen Türkiyemspor)
- Saison 2011/12: Röttger (beim 1:0-Auswärtssieg in Meppen)
- Saison 2012/13: keine
- Saison 2013/14: keine
- Saison 2014/15: keine
- Saison 2015/16: Sabitzer (beim 1:0-Auswärtssieg in Frankfurt)
Auch wenn kein Neuzugang erfolgreich war, verlor unsere Mannschaft noch nie ein Auftaktspiel in der Liga. Die Gesamtbilanz lautet: sieben Spiele, drei Siege, vier Unentschieden, 6:3 Tore.
so lief unser start:
Saison 2009/10
NOFV-Oberliga Süd:
Mit einem 1:1-Unentschieden beim FC Carl Zeiss Jena II startete die Premieren-Saison. Auf Nebenplatz 3 des Ernst-Abbe-Sportfelds sah es vor 800 Zuschauern sogar lange nach einer Pleite zum Auftakt aus. Doch ein Eigentor von Jenas André Schmidt rettete zumindest einen Zähler im ersten Punktspiel der Roten Bullen um den damaligen Kapitän Ingo Hertzsch.
Die erste RBL-Ligastartelf:
Neuhaus – Wille, Kläsener, Hertzsch (C), Schumann – Lerchl, L. Müller, Kujat, Streit – Höfler, Reimann | Trainer: Vogel
Randnotiz: Eine Woche später folgte der erste "eigene" RBL-Ligatreffer beim 4:0-Heimsieg gegen den FSV Zwickau. Michael Lerchl durfte sich dafür im Markranstädter Stadion am Bad feiern lassen.
Saison 2010/11
Regionalliga Nord/Nordost:
Auch die zweite Saison begann mit einer Punkteteilung. Die Partie vor heimischer Kulisse gegen Türkiyemspor Berlin endete 1:1-Unentschieden. Steven Lewerenz, mittlerweile für Holstein Kiel am Ball, erzielte das erste RBL-Tor dieser Spielzeit.
Die RBL-Startelf gegen Türkiyemspor:
Neuhaus – Ismaili, Sebastian (C), Kläsener, L. Müller – Lewerenz, Geißler, Rost, Kammlott – Frommer, Frahn | Trainer: Oral
Saison 2011/12
Regionalliga Nord/Nordost:
Im dritten Versuch gelang der erste Auftaktsieg. Mit einem Kopfball kurz vor Schluss erzielte Timo Röttger im Auswärtsspiel beim SV Meppen den viel umjubelten Siegtreffer zum 1:0. So starteten wir erstmals mit einem dreifachen Punktgewinn in eine neu beginnende Saison.
In dieser Formation holten wir den ersten Sieg zum Saisonstart:
Borel – C. Müller, Ernst, Franke, Kocin – Lagerblom, Rost – Röttger, Rockenbach, Heidinger – Frahn (C) | Trainer: Pacult
Randnotiz: Das erste Pflichtspiel unter Trainer Peter Pacult absolvierten wir eine Woche zuvor im DFB-Pokal gegen den VfL Wolfsburg. Der 3:2-Erfolg gegen den Bundesligisten gehört zu den Höhepunkten unserer Vereinsgeschichte.
Saison 2012/13
Regionalliga Nordost:
Im zweiten Heimspiel zum Saisonauftakt gab es wie 2010/11 ein Unentschieden – wieder gegen eine Berliner Mannschaft und wieder nach einer Rückstand. Kapitän Daniel Frahn erzielte kurz vor der Halbzeitpause den Ausgleich zum 1:1 gegen den 1. FC Union Berlin II.
So starteten wir in die Saison:
Coltorti – Koronkiewicz, Sebastian, Franke, Judt – Heidinger, Kaiser, Ernst, Rockenbach – Frahn (C), Kutschke | Trainer: Zorniger
Saison 2013/14
3. Fußball-Liga:
Nach dem Aufstieg in Liga drei starteten die Roten Bullen mit einem Duell beim benachbarten Halleschen FC in die Saison. Und wie schon 2011/12 in Meppen gewann unsere Mannschaft mit 1:0. Daniel Frahn war mit einem herrlichen Schlenzer erfolgreich. Es sollte der Beginn des Durchmarschs in Liga zwei sein.
Die Startelf in Halle:
Coltorti – Müller, Willers, Hoheneder, Jung – Fandrich, Schulz, Kaiser, Rockenbach – Poulsen, Frahn (C) | Trainer: Zorniger
Saison 2014/15
2. Bundesliga:
Drittes Heimspiel zum Saisonstart – drittes Unentschieden. Gegen den VfR Aalen kamen wir trotz Feldüberlegenheit und einiger guter Tormöglichkeiten nicht über ein torloses Remis hinaus.
Die Startelf bei der Partie gegen Aalen:
Bellot – Teigl, Sebastian, Hoheneder, Jung – Khedira, Kaiser, Demme, Thomalla – Poulsen, Frahn (C) | Trainer: Zorniger
Saison 2015/16
2.Bundesliga:
Beim FSV Frankfurt legten die Roten Bullen wieder einmal mit einem Auswärtssieg los. Marcel Sabitzer erzielte das letztlich entscheidende Tor zum 1:0-Erfolg zehn Minuten nach dem Seitenwechsel.
Die Startelf im Auswärtsspiel beim FSV Frankfurt:
Coltorti – Hierländer, Orban, Nukan, Jung – Kaiser (C), Ilsanker, Sabitzer, Forsberg – Selke, Poulsen | Trainer: Rangnick
auch hasenhüttl Mit dem FCI unbesiegt
Mit Blick auf die bisherigen Spielzeiten lässt sich feststellen, dass es in unseren Auftaktpartien nie ein Tor-Spektakel gab. Unter Ralph Hasenhüttl wird sich das – glaubt man der Statistik – kaum ändern. In der vergangenen Spielzeit startete er mit seinem ehemaligen Klub FC Ingolstadt beim 1:0-Auswärtssieg in Mainz zwar torarm, aber trotzdem erfolgreich.
Und auch im Jahr davor bekamen die Ingolstädter Anhänger im Auswärtsspiel beim FC St. Pauli nicht viele Treffer zu sehen. 1:1 endete die Begegnung im Millerntor-Stadion. Am Saisonende durfte der FC Ingolstadt erstmals über den Aufstieg in die Bundesliga jubeln.
wachsendes interesse
Vor 800 Zuschauern auf Nebenplatz 3 des Ernt-Abbe-Sportfelds in Jena fing vor sieben Jahren alles an. Nach unserer Auftakt-Saison steigerte sich das Zuschauerinteresse an den Roten Bullen kontinuierlich. Höhepunkt bislang: 21.354 Zuschauer beim Heimspiel-Auftakt der Saison 2014/15 gegen den VfR Aalen in der Red Bull Arena. Lediglich in der vergangenen Spielzeit ging die Zuschauerzahl im Vergleich zu den Vorjahren zurück. Einfacher Grund: In das Frankfurter Volksbank Stadion paasen bei Heimspielen des FSV nur 12.542 Besucher.
Zuschauerzahlen zum ersten Liga-Auftritt seit 2009:
- Saison 2009/10: 800 Zuschauer (beim FC Carl Zeiss Jena II)
- Saison 2010/11: 4.028 Zuschauer (gegen Türkiyemspor)
- Saison 2011/12: 4.530 Zuschauer (beim SV Meppen)
- Saison 2012/13: 7.104 Zuschauer (gegen Union Berlin II)
- Saison 2013/14: 14.022 Zuschauer (beim Halleschen FC)
- Saison 2014/15: 21.354 Zuschauer (gegen VfR Aalen)
- Saison 2015/16: 7.021 Zuschauer (beim FSV Frankfurt)
Unsere Fans, unser Rückhalt




























































Auftaktsieg beim FSV Frankfurt!
















Besondere Augenblicke in der Red Bull Arena!






































