Der Nachwuchs der Roten Bullen feierte seine bislang erfolgreichste Saison. Insgesamt räumten wir 14 Titel ab – darunter neun Meisterschaften und fünf Pokalsiege.
Außerdem schafften gleich vier Teams den Aufstieg in die nächst höhere Spielklasse – die U23 in die Oberliga, die U19 in die Bundesliga sowie die U16 und U8 in die Regional- bzw. Stadtliga.
Gesamtbilanz RBL-Nachwuchs Saison 2013/14:
- 14 RBL-Nachwuchs-Mannschaften kämpften 2013/14 um Punkte.
- 12 Teams beendeten die Saison unter den ersten drei ihrer Liga.
- 14 Titel wurden eingefahren – neun Meisterschaften und fünf Pokalsiege.
- 320 Spiele absolvierte der RBL-Nachwuchs insgesamt.
- Dabei holten die Leipziger Bullen 721 Punkte (2,3 pro Partie)...
- ...und schossen satte 1.516 Treffer (4,8 pro Partie).
- Nur 436 Mal kassierte RB Leipzig ein Tor (lediglich 1,4 Gegentore pro Spiel)
Im ersten Teil unseres Saison-Rückblicks der Nachwuchs-Bullen schauen wir auf den Verlauf und die Erfolge der U23 bis U14 - mit beeindruckenden Statistiken und Rekorden!
U23
Unsere U23 konnte nach einem Zweikampf mit dem FC Eilenburg am Ende überzeugend und verdient die Meisterschaft der Sachsenliga feiern und gleichzeitig den Sprung in die Oberliga klar machen. Das direkte Duell mit dem FCE entschieden die Roten Bullen in der Rückrunde nach einem Fußballfest mit 5:0 für sich und sicherten sich damit vorzeitig den Titel.
Dabei stand die Mannschaft von Trainer Tino Vogel vom ersten bis zum letzten Spieltag auf Platz eins und musste sich nur einmal (0:1 gegen Kamenz) geschlagen geben. Insgesamt gelangen 23 Siege und mit einem Torverhältnis von 99:18 wurde die 100-Tore-Marke nur knapp verpasst.
Die Torjäger-Kanone der Landesliga schnappte sich RBL-Angreifer Tom Nattermann. In 24 Einsätzen netzte er gleich 32 Mal – eine beeindruckende Quote!
Liga-Statistik:
- Liga: Landesliga
- Platzierung: 1. Platz
- Tore: 99:18
- Siege: 23
- Unentschieden: 6
- Niederlagen: 1
- Erfolge: Sachsenmeister - Aufstieg Oberliga
- Beste Torschützen:
Tom Nattermann: 32 Tore (Torschützenkönig)
Daniel Heinze: 14 Tore
Daniel Barth: 12 Tore
U19
Unsere A-Junioren spielten eine Saison der Superlative! Mit einem Vorsprung von zwölf Punkten auf Verfolger Energie Cottbus sicherte sich die RBL-U19 bereits drei Spieltage vor Schluss die Meisterschaft und schaffte so etwas Historisches: Denn noch nie ist es einer Mannschaft der A-Junioren Regionalliga Nordost gelungen, ungeschlagen Meister zu werden.
Durch den Titelgewinn machten wir gleichzeitig den Aufstieg in die Bundesliga perfekt und spielen nun nach der U17 auch mit der U19 in der höchsten deutschen Spielklasse. Und die Mannschaft von Trainer Jens Härtel stellte zwei weitere Bestmarken auf: Mit beeindruckenden 116 Treffern brachen die Leipziger Bullen den in der vorherigen Spielzeit von Union Berlin aufgestellten Tor-Rekord (93).
Außerdem knackten wir mit 72 auch den Bestwert für die meisten Punkte in einer Spielzeit vom Chemnitzer FC aus der Saison 2005/06. Damals holten die Himmelblauen 68 Zähler.
Liga-Statistik:
- Liga: Regionalliga
- Platzierung: 1. Platz
- Tore: 116:18
- Siege: 23
- Unentschieden: 3
- Erfolge: Regionalliga-Meister - Aufstieg Bundesliga
- Beste Torschützen:
Vincent Rabiega & Dennis Rothenstein: jeweils 22 Tore (Torschützenkönige)
Smail Prevljak: 21 Tore
U17
Unsere U17 blickt ebenfalls auf eine extrem erfolgreiche Saison zurück. In der Bundesliga Nord/Nordost holten die Roten Bullen vor Hertha BSC zum ersten Mal den Meistertitel und qualifizierten sich für die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft.
Dort schaltete die Mannschaft von Trainer Frank Leicht in zwei engen Halbfinal-Duellen mit Mainz 05 den Meister der Süd/Südwest-Staffel aus (1:1 und 2:1). Im Finale mussten sich die B-Junioren vor einer Rekordkulisse von 7.448 Fans in der Red Bull Arena dem Favoriten Borussia Dortmund knapp mit 1:2 geschlagen geben und nahmen nach einer überragenden Saison immerhin die Deutsche Vize-Meisterschaft mit.
Die Liga-Bilanz drückt nochmals die starke Leistung der Mannschaft aus. Mit 19 Siegen aus 26 Partien schafften wir zusammen mit Hertha BSC die meisten Dreier. Außerdem blieben wir insgesamt neun Spiele ohne Gegentreffer und stellten mit einem Torverhältnis von 68:22 die beste Offensive und beste Defensive der Liga!
Neben der Meisterschaft triumphierten die B-Junioren auch im Pokal. Aufgrund der Hochwasser-Flut zum Ende der Saison 2012/13 wurde das Landespokal-Finale gegen Dynamo Dresden in die Spielzeit 2013/14 verlegt, welches die Leipziger Bullen mit 1:0 für sich entschieden. Im 2014er-Endspiel standen sich wiederum RB Leipzig und Dynamo gegenüber. Auch diesen Pokal schnappte sich RBL durch einen 6:3-Sieg im Elfmeterschießen.
Im November 2013 konnte die U17 außerdem den NOFV-Pokal (Nordost-Deutscher Pokal) gegen den FC Hansa Rostock gewinnen. In einem umkämpften Finale setzten wir uns am Ende verdient mit 5:2 durch und holten die begehrte Trophäe zum ersten Mal nach Leipzig.
Liga-Statistik:
- Liga: Bundesliga
- Platzierung: 1. Platz
- Tore: 68:22
- Siege: 19
- Unentschieden: 4
- Niederlagen: 3
- Erfolge:
Landespokalsieger 2013, 2014
NOFV-Pokalsieger
Meister Bundesliga Nord/Nordost
Deutscher Vize-Meister
- Beste Torschützen:
Patrik Dzalto: 14 Tore
Joshua Endres: 14 Tore
Marcel Becher: 12 Tore
U16
Unsere U16 lieferte sich über weite Strecken der Saison ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der U17 von Lok Leipzig um die Meisterschaft der Landesliga Sachsen. Erst nach dem 1:0-Erfolg im Rückspiel beim Stadtrivalen konnte sich die Mannschaft von Trainer Alexander Blessin absetzen und feierte letztendlich souverän den Titel vor Dynamo Dresden, das Lok in der Endphase der Saison noch vom zweiten Platz verdrängen konnte.
Durch den Gewinn der Liga qualifizierte sich der jüngere B-Junioren-Jahrgang für die Aufstiegs-Relegation in die Regionalliga gegen den Berliner Meister Viktoria Berlin. Die Roten Bullen entschieden beide Spiele für sich (1:0 und 4:0) und stiegen nach starker Leistung verdient auf.
In der Liga zeigte der RBL-Nachwuchs sehenswerten Offensiv-Fußball und sorgte für einige Kantersiege. Allein im Hinspiel gegen IFA Chemnitz traf die U16 14 Mal. Mit insgesamt 174:14 Toren in 28 Partien knipsten wir mehr als doppelt soviel wie der Zweitplatzierte aus Dresden – im Schnitt 6,2 Treffer pro Spiel. Davon steuerte allein Top-Torjäger Nico Franke 48 Tore bei!
Liga-Statistik:
- Liga: Landesliga
- Platzierung: 1. Platz
- Tore: 174:14
- Siege: 23
- Unentschieden: 4
- Niederlagen: 1
- Erfolge: Meister Landesliga - Aufstieg Regionalliga
- Beste Torschützen:
Nico Franke: 48 Tore (Torschützenkönig)
Filip Rettig: 23 Tore
Moritz Kwarteng und Malik Haußig: jeweils 20 Tore
U15
Unsere U15 beendete die Talenteliga Mitteldeutschland auf dem dritten Rang. Die Roten Bullen mussten lediglich dem ungeschlagenen Meister Hertha BSC und dem 1. FC Magdeburg den Vorrang lassen. Nichtsdestotrotz lieferte die Mannschaft von Trainer Sebastian Kegel eine sehr gute Spielzeit ab und zeigte gerade in der Rückrunde mit sieben Siegen aus neun Spielen eine positive Entwicklung.
Zudem schnappte sich der RBL-Nachwuchs die Fairplay-Wertung der Talenteliga vor Hertha. In 18 Partien kassierten wir lediglich fünf Gelbe Karten und blieben ohne Platzverweis.
Einen krönenden Abschluss fand die Spielzeit mit dem furiosen 8:1-Landespokalsieg gegen Dynamo Dresden. Damit sicherte sich der U15-Jahrgang die Trophäe nach 2010 und 2013 bereits zum dritten Mal.
Liga-Statistik:
- Liga: Talenteliga Mitteldeutschland
- Platzierung: 3. Platz
- Tore: 55:20
- Siege: 12
- Unentschieden: 3
- Niederlagen: 3
- Erfolge: Landespokalsieger
- Beste Torschützen:
Jan-Lukas Funke: 11 Tore
Max Keßler: 10 Tore
Erik Majetschak: 8 Tore
U14
Als jüngerer C-Junioren-Jahrgang erreichte unsere U14 einen starken dritten Platz gegen die ältere Konkurrenz in der Landesliga. Aufgrund zahlreicher Verletzungen, konnte die Mannschaft von Trainer René Hönisch die starke Hinrunde nicht bestätigen (elf Siege, zwei Niederlagen). Der ungeschlagene Meister Dresden Striesen wurde seiner Favoritenrolle gerecht, während sich Borea Dresden mit nur drei Punkten Vorsprung auf die Nachwuchs-Bullen die Vize-Meisterschaft sicherte.
Mit 77 erzielten Treffern in 26 Spielen (drei Treffer im Schnitt) gelangen uns nur drei Tore weniger als dem Meister aus Striesen. Darüber hinaus kassierten wir gerade 25 Gegentore und stellten somit die zweitbeste Defensive der Liga.
Liga-Statistik:
- Liga: Landesliga
- Platzierung: 3. Platz
- Tore: 77:25
- Siege: 16
- Unentschieden: 2
- Niederlagen: 8
- Beste Torschützen:
Eric Steven Kirst: 33 Tore (Torschützenkönig)
Tom Krauß und Marvin Reinkober: jeweils 9 Tore
Luca Shubitidze: 5 Tore
Impressionen unserer U23







Unsere U19 in Aktion
Das Aufstiegs-Spiel unserer U19















Die U17 der Roten Bullen!







2014: U17-Halbfinal-Triumph gegen Mainz!


























Das U17-Finale gegen den BVB!
















































































































Der Nachwuchs der Roten Bullen




